König der APIs
Und wieder hat Google zugeschlagen.
Es geht wohl ein wenig unter, da die Nachricht "Micorosoft kauft Yahoo" ziemlich viel Wirbel verursacht.
Google hat eine weitere Programmierschnittstelle veröffentlicht.
Das "Social Graph API". Es ermöglicht mit einer REST-Abfrage herauszufinden, welche Identitäten zu einem selbst gehören und wen man als Freunde und Bekannte in sozialen Netzwerken eingetragen hat. Wow.
Ein wenig Erklärung.
Ein API, also eine Programmierschnittstelle, ermöglicht Programmierern den Zugang zu bestimmten Funktionalitäten.
Das hat zwei Vorteile
1. Der Zugang zu den Funktionalitäten wird genau definiert.
2. Der Entwickler spart die Entwicklungszeit für diesen Zugang
Den vielleicht nicht so offensichtlichen Vorteil für den Anbieter des APIs möchte ich auch nicht verschweigen: Er kontrolliert den Zugang.
Ein REST-Interface bedeutet, dass der Entwickler in seinem Programm einfach eine Webadresse aufruft und aus dieser Adresse eine Antwort in einem definierten Format erhält. Programiersprachen, die mit "dem Web" umgehen können, ermöglichen dies über die gleichen Funktionen, mit denen man ansonsten Dateien öffnet und ausliest.
Fazit: sehr schnell und einfach zu programmieren.
Das Standardformat, mit dem das Social Graph API auf die Webanfrage antwortet ist übrigens JSON. Wiederum ein Format, das webaffine Programmiersprachen mit einer vorhandenen Funktion auswerten können.
Einen kleinen Nachteil hat das API bzw. die bei Google vorhandene Datenbasis.
Sie wertet zur Zeit noch wenig vorhandene Informationen aus. Nebenbei bemerkt: Es werden auch nur öffentlich verfügbare Informationen ausgelesen. Technisch ist das keine allzu große Anforderung.
Es gibt zwei Standards, die es erlauben auf Webseiten zu hinterlegen, welche Webseiten zu einem elbst gehören und wen man als Kontakt hat. Das sind XFN und FOAF.
XFN, das XHTM Friends Network, ist hier eine zentrale Stelle, an der man die entsprechenden Informationen hinterlegt, während
FOAF (Friend of a friend) Zusatzelemente von Links definiert.
Z.B. definiert ein Link Roland Schopp's Xing Profil(im Quelltext dieses Dokumentes zu sehen als: <a href="https://www.xing.com/profile/Roland_Schopp" rel="me">Roland Schopp's Xing Profil</a>) einen Verweis von diesem Blog zu meinem Xing-Profil, der besagt, dass es sich bei diesem Xing-Profil um Roland Schopp handelt.
Genug erklärt. Was ist der Nutzen des APIs ?
Entwickler von Webapplikationen können jetzt zum ersten Mal einfach und außerhalb der von manchen sozialen Netzwerke gebotenen APIs auf diese Daten zugreifen.
Die Frage "Schön, dass Sie sich bei uns registriert haben, wollen Sie nicht Ihre Freunde auf unsere Seite aufmerksam machen ?" werden wir also in Zukunft öfter zu sehen bekommen ;-)
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home